My Shopping Bag
Ihr Warenkorb ist leer.
ZULETZT ANGESEHEN
Möchten Sie sie mit Ihrem Anhänger kombinieren?
Kostenlose Lieferung
- Summe (ohne MwSt.)
- 0
Die Métiers d‘Art verzaubern die Stunden
Um Sie zu verzaubern, schöpft Van Cleef & Arpels aus seinen Inspirationsquellen, seinem Erbe und dem Savoir-faire seiner Ateliers. Mit ihren eigenen Schulen bewahrt die Maison überliefertes Savoir-faire und zeigt, wie wichtig ihr die Werte der Kreation und Weitergabe von Wissen sind. Emaille, Miniaturmalerei, Intarsien aus Edel- und Schmucksteinen, Gravur- und Modellierkunst ... Entsprechend der jeweiligen Kreation werden die Métiers d’Art vertieft und im Dienste einer unverwechselbaren Sicht der flüchtigen Zeit neue Techniken entwickelt.
Eine Landschaft zeichnen, eine Figur modellieren oder einen Lichtstrahl herausarbeiten – Kungsthandwerker erwecken Geschichten zum Leben. In die Kreationen fließen berühmte Savoir-faires der Maison ein, die den Zeitmessern Poesie verleihen.
In den Genfer Uhrmacherwerkstätten der Maison wird dieses Savoir-faire bewahrt und mit Leben erfüllt, insbesondere durch eine eigene Emaillier-Werkstatt und eine Ausbildungstätte. Van Cleef & Arpels perfektioniert traditionelle Methoden wie Plique-à-jour- oder Grisaille-Emaille. Diese Technik, ein Markenzeichen der Kollektion Pont des Amoureux, ermöglicht beeindruckende Hell-Dunkel-Effekte.
Über diese traditionellen Methoden hinaus sticht Van Cleef & Arpels durch die Entwicklung innovativer Techniken hervor, die zu dreidimensionalen Dekoren führen. Jede neue Herausforderung ist die Antwort auf einen Gestaltungsentwurf des Kreativstudios und erfordert manchmal mehrere Jahre Forschung und Entwicklung. So entsteht ein Dialog zwischen Wissenschaft und Kunst, technischen Anforderungen und stilistischen Vorhaben im Dienste der Geschichte, die diese Uhr erzählt.
Das pralle Volumen und der Glanz der Beeren der Uhr Perlée Extraordinaire Fruits Enchantés Framboise wird durch die Façonné-Emailliertechnik erzielt, die Van Cleef & Arpels 2023 exklusiv für seine Uhren entwickelte. Dabei füllt man Emaillepulver in eine Form und brennt es zweimal mit ganz präzisen Temperaturkurven. Der ganze Prozess bringt einen beeindruckenden visuellen Effekt von Volumen und Transparenz hervor.
Die emaillierten Motive entstehen durch eine Abfolge von Schritten, die jedem Stück intensive Farben und lebendigen Glanz verleihen. Die Champlevé-, Vallonné- und Façonné-Technik oder auch das Fassen in Emaille wirken zusammen, um die Geschichten auf den Zifferblättern lebendig zu machen.
Die Miniaturmalerei ist eine uralte Technik, die bis in die Antike zurückreicht und seit dem Mittelalter Künstler berühmt machte. So wie der Maler seine Palette hat, verfügt der Emaillierer über farbige Emaillen, die aus Quarzpulver, sehr fein gemahlenen Pigmenten und Öl bestehen. Unter dem Binokularmikroskop trägt der Handwerker oder Maler mit einem ganz feinen Zobelhaar-Pinsel die Farbe auf die Uhren auf, und schafft allmählich Formen und Farbverläufe.
Die Farben werden in einer sehr präzisen Reihenfolge, von den hellsten bis zu den intensivsten Tönen, nacheinander aufgebracht. Zu jeder von ihnen gehört ein bestimmter Brennvorgang, dessen Temperatur und Dauer das Geheimnis des Emailliermeisters bleibt. So wie die freihändig ausgeführte Zeichnung dem Meister Präzision, Geschicklichkeit und echtes Maltalent abfordert, verlangt jede Phase des Brennens große Aufmerksamkeit für Details.
Auf der Uhr Lady Arpels Ballerine Musicale Émeraude scheinen sich modellierte, gravierte und handbemalte Vorhänge zu teilen, um den Blick auf ein Miniaturgemälde mit graziösen Ballerinen freizugeben. Das Ergebnis von 72 Stunden Arbeit. Diese Technik ermöglichte es, echte Miniaturkunstwerke zu erschaffen, das Volumen der Scheibe anzupassen und sie leichter zu machen.
Die Kunst des Modellierers besteht darin, aus einem Materialblock – Gold, Perlmutt oder sogar Schmucksteine – eine Figur zu erschaffen, die lebendig wirkt. Um jeden Werkstoff bestmöglich zu bearbeiten, mit seinem Aussehen zu spielen, seine Reflexe hervorzuheben, eine samtige Haptik zu schaffen, untersucht der Handwerker ihn erst mit den Augen und dann mit der Hand. Das Modellieren ermöglicht es, ein Zifferblatt zu verzieren oder einen Gehäuseboden mit Tiefen- und Reliefeffekten zu versehen.
Das Savoir-faire des Graveurs wird nicht nur an seiner Technik gemessen, sondern auch an seiner Fähigkeit, seinem Werk Volumen, Tiefe und Lebendigkeit zu verleihen. Gleich ob Metall, Perlmutt oder Schmucksteine graviert wurden, es trägt zur Poesie der Geschichte bei, die jeder Zeitmesser erzählt.
Die Lady Arpels Ballerina Enchantée zeigt den Körper einer Ballerina, der als Relief in Gold modelliert wurde, während ihr Kopfschmuck, ihr Gesicht, ihre Büste und ihre Taille durch Diamanten angedeutet sind. Sie streckt ihre Arme anmutig über die Schleier ihres Tutu aus, die sich mit einem Transparenz-Effekt überlagern.
Zum Entdecken bitte wischen
Auf der Rückseite der Uhr nimmt eine gravierte Szene die grafischen Linien des Zifferblatts wieder auf und erweitert so die Darbietung der Tänzerin.
Die Aufgabe des Fassers besteht darin, die Steine in das Edelmetall einzubetten und sie in optimal Szene zu setzen. Sie müssen also gut gehalten werden, ihre Einfassung soll jedoch weitmöglichst unsichtbar sein. Je nach dem Design und den Steinen wendet der Fasser verschiedene Techniken an: Krappen-, Körner-, geschlossene, gehobene oder sogar Kanalfassungen.
Der Intarsienkünstler hingegen bringt Edelsteine durch subtile Kompositionen zur Geltung. Um ein Muster zu erstellen, werden die Steine oder das Perlmutt sorgfältig nach verschiedenen Kriterien ausgewählt: Farbton, Härte, Oberflächenqualität und Opazität. Die Einlegearbeit erfordert dann großes Können um die verschiedenen Bestandteile des Dekors zu formen. Die Edelsteine werden einzeln von Hand geschliffen und poliert.
Die Sonne, die den Hintergrund der Uhr Lady Arpels Jour Enchanté beleuchtet, wird von Edelsteinen verschönert: Spessartite, gelbe Saphire und Diamanten. Die Diamanten scheinen dank der Technik der gehobenen Fassung über ihren Strahlen zu schweben. Sie wurde von den Van Cleef & Arpels Uhrmacherwerkstätten entwickelt und verleiht den Eindruck, die Steine würden ohne sichtbaren Halt in der Luft hängen wie Tautropfen.
Diese Szenerie spielt sich vor einem Himmel in drei Türkistönen ab. Entsprechend der Tradition des Hauses beginnt die Arbeit des Steinschleifers mit der Auswahl einer Reihe von Türkisblöcken, welche höchsten Kriterien entsprechen und insbesondere in Bezug auf Form und Farbe den Anforderungen des Stücks gerecht werden. Dann entsteht ein regelrechtes Puzzlespiel, um das Zifferblattdesign so entwurfsgetreu wie möglich umzusetzen. Hier wurde Türkis so geschliffen, dass er an die verschiedenen Farbtöne eines Himmels bei Sonnenaufgang erinnert.
Die kostbaren Dekore erwachen zum Leben