My Shopping Bag
Ihr Warenkorb ist leer.
ZULETZT ANGESEHEN
Möchten Sie sie mit Ihrem Anhänger kombinieren?
Kostenlose Lieferung
- Summe (ohne MwSt.)
- 0
Der Automate Fée Ondine feiert bei der dritten Ausgabe von Homo Faber in Venedig die Liebe und die Natur
Ausstellung - 27. August 2024
Van Cleef & Arpels freut sich, seine Teilnahme an der dritten Ausgabe von Homo Faber, die vom 1. bis 30. September 2024 stattfindet, bekannt zu geben. Die Besucher sind eingeladen, sich in der Stiftung Giorgio Cini auf der Insel San Giorgio Maggiore in Venedig mit Journey of Life auf eine Reise zu begeben.
Der Automate Fée Ondine
Die Geschichte der Automaten ist eng mit der Entstehung und Weiterentwicklung von Uhren sowie der Beherrschung der Mechanik verknüpft. Als Teil dieser Tradition erschuf die Maison Van Cleef & Arpels 2017 ihr erstes Extraordinary Object: den Automate Fée Ondine. Dieses einzigartige Stück ist das Ergebnis von sieben Jahren Arbeit und der engen Kooperation mit dem Automatenbauer François Junod. An der Schnittstelle von Schmuck- und Uhrmacherkunst wurde hier das Savoir-faire verschiedener Handwerksmeister gebündelt: Steinschleifer, Goldschmiede, Edelsteinfasser, Emaillierer und Holzschnitzer.
Die Positionierung des Aquamarins im diamantenen Kopfschmuck
Das Zusammensetzen der Fée Ondine
Nahaufnahme des Schmetterlings
Die Positionierung des Gehäuse-Oberteils
Die Positionierung des Aquamarins im diamantenen Kopfschmuck
Das Zusammensetzen der Fée Ondine
Nahaufnahme des Schmetterlings
Die Positionierung des Gehäuse-Oberteils
Mystery Set™ und Blüten, zwei Markenzeichen der Maison
Mystery Set™ spiegelt die kreative Kühnheit und technische Innovation wider, welche die Maison seit ihrer Gründung antreibt, und ist eine der ikonischen Formen des Savoir-faire von Van Cleef & Arpels. Diese innovative Fasstechnik, die die Schönheit von Edelsteinen voll zur Geltung bringt, wurde bereits 1933 patentiert. Ihr Geheimnis liegt in den goldenen Schienen, in welche die speziell und sorgfältig geschliffenen Steine einzeln eingesetzt werden.
Ihr emblematisches Savoir-faire verwendet die Maison, um außergewöhnlichen Kreationen – insbesondere der Flora – Leben einzuhauchen. So erblüht beispielsweise das Mystery Set™ auf dem Clip Poppy (1952) und verleiht dessen Blütenblättern ein unvergleichliches Strahlen.
Von der Natur fasziniert ließ Van Cleef & Arpels erstmals 1907 einen Margueriten-Clip erblühen. Diese Liebe zu Blüten blieb über die Jahrzehnte erhalten und äußerte sich sowohl in bildlichen wie stilisierten Kreationen.
Clip Rose de Noël, 1978
Gelbgold, Koralle, Diamanten
Sammlung Van Cleef & Arpels
Clip Dalhia, 1956
Platin, Smaragd, Diamanten
Sammlung Van Cleef & Arpels
Clip Pansy, 1957
Gelbgold, Platin, Diamanten
Sammlung Van Cleef & Arpels
Clip Daisy, 1966
Gelbgold, Saphir, Türkis
Sammlung Van Cleef & Arpels
Clip Saint Louis, 1974
Gelbgold, Weißgold, Achat, Koralle, Onyx, Diamanten
Sammlung Van Cleef & Arpels
Clip Two Flowers, 1937
Platin, Gelbgold, Rubine, Diamanten
Sammlung Van Cleef & Arpels
Lovebirds
Mit dem in den 1940er-Jahren herausgebrachten Schuck der Kollektion Lovebirds verband Van Cleef & Arpels zwei seiner Lieblings-Inspirationsquellen: die Liebe und die Natur. Diese für ihre Treue bekannten Vögel bleiben ein Leben lang mit dem selben Partner zusammen. In den Kreationen werden sie meistens auf einem Ast sitzend dargestellt, entweder naturgetreu oder auch in einem humorvolleren Stil.
Brosche Lovebirds, 1945
Platin, Gelbgold, Rubine, Diamanten
Sammlung Van Cleef & Arpels
Clip Two birds with a nest, 1945
Gelbgold, Platin, Weißgold, Roségold, Rubine, Diamanten
Sammlung Van Cleef & Arpels
Clip Four birds on a branch, 1946
Gelbgold, Platin, Rubine, Saphire, Diamanten
Sammlung Van Cleef & Arpels
Clip Three birds, 1954
Gelbgold, Platin, Rubine, Saphire, Diamanten
Sammlung Van Cleef & Arpels
Clip Two birds with a nest, 1969
Gelbgold, Weißgold, Platin, Rubine, Diamanten
Sammlung Van Cleef & Arpels
Luca Guadagnino und der Architekt Nicolò Rosmarini bringen ihre Visionen und Kreativität bei der künstlerischen Leitung von Homo Faber 2024 ein. Von Kindheit bis zur Reise, von Romantik bis zu den Träumen zeigt diese Veranstaltung die Handwerkskunst, die hinter den Objekten steht, welche die kostbarsten Momente des Lebens begleiten.
Der Automate Fée Ondine feiert bei der dritten Ausgabe von Homo Faber in Venedig die Liebe und die Natur
Daten: vom 1. bis 30. September 2024
Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag von 10.00 bis 19.00 Uhr
Ort: Fondazione Giorgio Cini
Isola di San Giorgio Maggiore, 30133 Venedig, Italien
Um Ihren Besuch vorzubereiten, klicken Sie hier