My Shopping Bag
Ihr Warenkorb ist leer.
ZULETZT ANGESEHEN
Möchten Sie sie mit Ihrem Anhänger kombinieren?
Kostenlose Lieferung
- Summe (ohne MwSt.)
- 0
Die Ausstellung „Engraved Gems – Kameen, Gemmen und Ringe aus der Sammlung Guy Ladrière“ in der ÉCOLE, School of Jewelry Arts in Paris
Ausstellung - 12. Mai 2022
Vom 12. Mai bis 1. Oktober 2022 präsentiert ÉCOLE die Kunst der Edelsteingravur von der Antike bis zum 19. Jahrhundert. Sie vereint griechische und klassizistische Gemmen, antike und mittelalterliche Kameen, Kleinplastiken aus der Kaiserzeit, merowingische Siegelringe und bischöfliche Ringe, um alle Facetten der langen Geschichte dieser Kunst zu erkunden.
Steine mit vertieft oder erhaben gravierten Reliefs sind sowohl öffentlich sichtbare aber auch sehr persönliche Objekte zum Schmücken und Sammeln. Im Laufe der Jahrhunderte haben Männer und Frauen diese Steine der Erinnerung mit Leidenschaft studiert und gesammelt.
Guy Ladrière, ein großer Händler, der sich auf die Kunst der ersten Völker und des Mittelalters spezialisiert hat, ist darüber hinaus auch ein leidenschaftlicher Sammler. Seit Jahrzehnten sammelt er bereits Kameen, Gemmen und Ringe nach seinem ganz persönlichen Geschmack. Die immense Vielfalt der Sammlung spiegelt seine große Neugier wider. Zum ersten Mal werden zweihundert Stücke aus seiner Privatsammlung ausgestellt, die ein Panorama von Techniken und Stilen aufzeigen.
Die Ausstellung ist nach Themen gegliedert, welche hauptsächlich chronologisch und manchmal auch ikonografisch geordnet sind (griechisches und römisches Ägypten, kaiserliche Porträts, Edelsteine im Mittelalter, in der Renaissance usw.). Sie wird von zwei besonderen Abschnitten eingerahmt: Der erste legt den Schwerpunkt auf die verwendeten Steine und die Technik, indem eine Vielzahl von rohen und gravierten Steinen präsentiert wird; der zweite ist eine Erkundung der Popularität dieser Steine im Laufe der Geschichte und ihrer Erforschung durch reich illustrierte Bücher des 17. und 18. Jahrhunderts. Die Ausstellung wird von Philippe Malgouyres kuratiert, einem Kunsthistoriker, der seit 1997 Chefkurator der Abteilung für Kunstobjekte im Louvre ist.
An der Schnittstelle zwischen Kunstgeschichte, Gemmologie und Technikgeschichte bietet diese Ausstellung allen Besuchern die Möglichkeit, diese drei Disziplinen im Zusammenhang mit der Juwelierkunst zu entdecken.
L’ÉCOLE, School of Jewelry Arts
31, rue Danielle Casanova, 75001 Paris, Frankreich
+33 (0)1 70 70 38 40
Vom 12. Mai bis 1. Oktober 2022 (die Ausstellung ist vom 8. bis 21. August geschlossen)
Freier Eintritt nur mit Reservierung auf www.lecolevancleefarpels.com
Rom, frühes 3. Jahrhundert n. Chr., Jupiter, Kamee aus Sardonyx auf goldenem Kästchen von Gabriel Morel, Sammlung Guy Ladrière.
Frankreich, 17. Jahrhundert, Anna von Österreich, Kamee aus Sardonyx auf emailliertem Gold- und Perlen-Anhänger, Sammlung Guy Ladrière.
Dioskurides zugeschrieben, frühes 1. Jahrhundert n. Chr., Kaiser Augustus, Gemme aus Rubin, Sammlung Guy Ladrière.
Sizilien, 13. Jahrhundert, Herkules tötet den Löwen, Kamee aus Sardonyx auf emailliertem Gold-Ring von Attilio Codognato, Sammlung Guy Ladrière.
Mailand, spätes 16. Jahrhundert, Elisabeth I., Kamee aus Achat , Sammlung Guy Ladrière.