My Shopping Bag
Ihr Warenkorb ist leer.
ZULETZT ANGESEHEN
Möchten Sie sie mit Ihrem Anhänger kombinieren?
Kostenlose Lieferung
- Summe (ohne MwSt.)
- 0
Ausstellung „Van Cleef & Arpels and Japan: an artistic encounter“ am Place Vendôme in Paris
Ausstellung - 22. Januar 2024
Vom 19. Januar bis 17. Juni 2024 zeigt die Ausstellung „ Cleef & Arpels and Japan: an artistic encounter“ die Einflüsse Japans auf die Schaffenskraft der Maison von den 1920er Jahren bis heute. Dreißig zwischen 1923 und 2012 entstandene Kreationen aus der Sammlung Van Cleef & Arpels sowie wertvolle Archivdokumente werden in der Galerie du Patrimoine am Place Vendôme ausgestellt.
In Europa war die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts stark von einer künstlerischen Bewegung geprägt, die der französische Kritiker Philippe Burty als Japonisme bezeichnete. Seit den 1920er Jahren und über das ganze Jahrhundert hinweg bis heute hat das Land der aufgehenden Sonne die Schöpfer der Maison fasziniert und sie dazu inspiriert, seine Motive und Symbole zu übernehmen, seine Techniken und Materialien zu übersetzen und seine Objekte anzupassen.
So trugen japanische Männer ab Mitte des 16. Jahrhunderts Inrō, kleine Kästchen, die an ihren Gürtel befestigt waren und als Taschen für ihre Kimonos dienten. Die Maison hat ihre übliche Verwendung und ihren Zweck angepasst, um sie in ihr typisches Necessaire, die Minaudière, zu verwandeln, ohne dabei die Inspiration ihrer Ursprünge zu vergessen. Durch die Hinzufügung von Ketten und Ringen aus Jadeperlen, Lackpailletten und Gold- oder Platingliedern wurden sie zu einer reinen Ausdrucksform der Schmuckkunst.
Japanische Inspiration findet sich auch in einer reichen Ikonografie. Manchmal ist es offensichtlich, wie bei einer Tischuhr aus dem Jahr 1957, die ein Paar Frauen in Kimonos aus Bergkristall zeigt, die ein Ziffernblatt tragen. In anderen Fällen ist ein genaueres Auge erforderlich, um das Originalbild zu erkennen. Ein Beispiel ist das Armband von 1958, bei dem sich gedrehte Goldfäden über einem Mosaik aus Diamanten verflechten, wie es auf den Griffen japanischer Schwerter zu sehen ist.
Seit der Gründung im Jahr 1906 zelebriert Van Cleef & Arpels diese japanische Inspiration auch mit einem der Hauptmotive: den Lacquered Butterflies. Als Symbol für die Natur in Bewegung flattern sie von Kollektion zu Kollektion in einer großen Vielfalt an Designs und Materialien. Seit 2004 hat die Maison Hakose San, einem japanischen Meister der Lackkunst, freie Hand, bei den Designs gelassen. Er hat Butterblumen auf dem Clip Kikumakie, Kirschblüten auf dem Modell Sakura oder sogar japanische Schwertlilien auf dem Papillon Hanashobu abgebildet.
Seit den 1920er Jahren zieht Japan als Quelle unendlicher Inspiration und Träume das Interesse der Maison auf sich. Heute erinnert diese Ausstellung an den Reichtum dieses künstlerischen und technischen Austauschs zwischen dem Fernen Osten und dem Westen sowie an Van Cleef & Arpels immerwährende Suche nach Fernweh.
Datum: vom 19. Januar bis 17. Juni 2024
Öffnungszeiten:
Montag – Samstag von 11 – 19 Uhr
Ort: Galerie du Patrimoine
Place Vendôme 20, 75001 Paris, Frankreich
+33(0)1 55 04 11 11
Eintritt frei, ohne Reservierung
Japanisch inspiriertes Necessaire, 1923
Platin, Gelbgold, schwarze Emaille, Diamanten
Sammlung Van Cleef & Arpels
Armband Sabre Japonais
Gelbgold, Platin, Diamanten
Sammlung Van Cleef & Arpels
Tischuhr, 1957
Gelbgold, Saphire, Bergkristall, Diamanten
Sammlung Van Cleef & Arpels
Clip Sakura, 1937
Platin, Gelbgold, Rubine in Mystery Set, Diamanten
Sammlung Van Cleef & Arpels
Collier Omikuji, 2008
Weißgold, rosa Saphire, Tsavorit-Granate, Diamanten
Les Jardins 2008, Kollektion Les Jardins d’Extrême-Orient.
Sammlung Van Cleef & Arpels.
Armband Paravent, 1945
Gelbgold, Saphire, Diamanten
Sammlung Van Cleef & Arpels