NEWSROOM

Van Cleef & Arpels präsentiert sieben Kreationen auf der Kunst- und Antiquitätenmesse TEFAF Maastricht 2024

7. März 2024

Clip Leaf, 1943. Gelbgold, Rubine, Diamanten. Clip Leaf, 1947. Platin, Gelbgold, Weißgold, Rubine, Diamanten. Heritage Collection, Van Cleef & Arpels.

Van Cleef & Arpels nimmt bereits seit 11 Jahren an der Kunst- und Antiquitätenmesse TEFAF in Maastricht teil, welche Meisterwerke verschiedener Disziplinen wie antike Kunst, Gemälde großer Meister und die Welt der Haute Joaillerie vereint.

Im Rahmen dieser prestigeträchtigen Ausstellung, die in diesem Jahr vom 9. bis 14. März stattfindet, stellt die Maison sieben Kreationen vor: fünf aus der Heritage Collection und zwei zeitgenössische Kreationen. Diese Mischung aus Tradition und Moderne veranschaulicht die Geschichte und den Erfindungsgeist der Maison sowie die Quellen der Inspiration, die ihr am Herzen liegen.

 

In der Heritage Collection stehen fast 120 antike Schmuckstücke und Haute Joaillerie-Kreationen zum Verkauf, allesamt kostbare Objekte, die von Van Cleef & Arpels zwischen den 1920er und 1990er Jahren geschaffen wurden. Für die aktuelle Ausgabe der TEFAF Maastricht

hat Van Cleef & Arpels zwei Clips mit dem Namen Leaf aus den 1940er Jahren und drei Kreationen aus den 1960er Jahren ausgewählt. Um die Heritage Collection zu entdecken, folgen Sie diesem Link.

Die Maison findet viele Inspirationen in der Welt der Flora, wie es diese beiden blattförmigen Clips demonstrieren. Die Schlichtheit der Kreationen stellt durch ihre subtil asymmetrischen Umrisse eine Hommage an die Lebenskraft und ausdrucksstarke Spontaneität der Natur dar.

Diese erste Kreation aus dem Jahr 1943 mit ihren klaren Konturen hat eine hochglanzpolierte Oberfläche aus Gold, die mit sternförmig gefassten Diamanten besetzt ist. Sie erinnern an die Diamanten, die seit den 1930er Jahren die ikonischen Armbänder Ludo von Van Cleef & Arpels zieren.

Der Clip Leaf von 1947 zeigt eine schlanke, geschwungene Achse, die mit einer Reihe von quadratischen Rubinen besetzt ist, deren intensiver rot-violetter Farbton durch eine Umrandung aus Gelbgold zum Leben erweckt wird. Mit seiner Vielzahl an Diamanten in verschiedenen Größen ist diese Kreation ein Beispiel für die Rückkehr von Van Cleef & Arpels zur besonders detailreichen naturalistischen Ästhetik des späten 19. Jahrhunderts.

 

Neben Kreationen wie dem Collier Zip oder der Uhr Cadenas® ist die Minaudière eines der Markenzeichen der Maison. Als er 1933 eine amerikanische Kundin dabei beobachtete, wie sie ihre wichtigsten Utensilien in einem Metallkästchen verstaute, hatte Charles Arpels zum ersten Mal die Idee für dieses raffinierte Schmuckkästchen, das später zum weltweiten Ruf von Van Cleef & Arpels beitragen sollte.

Ausgestattet mit einem Spiegel und raffinierten Fächern ermöglichte diese Minaudière von 1961 den Damen, Lippenstift, Visitenkarten und ein Zigarettenetui für den Abend mitzunehmen. Die Welt der Couture, die der Maison so sehr am Herzen liegt, spiegelt sich in dieser Kreation mit der zart gewebten Textur des Goldes wider. Die Schließe, besetzt mit einer Reihe funkelnder Diamanten, verleiht diesem Objekt einen weiteren eleganten Akzent.

 

Die vierte Kreation ist ein Paar Ohrringe mit großen tiefblauen Saphiren, welche durch einen Rosenschliff veredelt wurden. Dies ist die älteste bekannte Facettierungstechnik, die auf das 16. Jahrhundert zurückgeht und den Steinen eine besonders subtile und fesselnde Brillanz verleiht. Zu den Saphiren gesellen sich bei diesen Kreationen Rubine, tropfenförmige Smaragde und Diamanten. In Kombination mit Gelbgold passen diese schimmernden Edelsteinkaskaden, die sich sanft im Rhythmus der Bewegungen ihrer Trägerin wiegen, perfekt zu den beliebten kurzen „Pixie“-Frisuren der 1960er Jahre. Diese Elemente können jedoch je nach Anlass abgenommen werden, so dass nur die floralen Hauptmotive erhalten bleiben, ganz im Sinne der langen Tradition der Maison der verwandelbaren Schmuckstücke.

 

Darüber hinaus findet sich in der Ausstellung noch ein Armband aus dem Jahre 1968, welches ganz im Zeichen des Schmucksteins Türkis steht, mit fünfzehn sorgfältig gepaarten, leuchtend azurblauen Cabochons. Zu diesen gesellen sich acht intensiv violette Amethyste, die durch den Glanz von siebenundzwanzig Diamanten akzentuiert werden. Mit dieser beeindruckenden Kombination feiner, dekorativer und kostbarer Steine entsteht eine lebendige Farbpalette, die von einer zarten durchbrochen und gegliedert gearbeiteten Struktur aus strukturiertem Gelbgold in Szene gesetzt wird. Die organischen Formen dieses spektakulären Armbands sind charakteristisch für die Schmuckstücke der 1970er Jahre und seine Ästhetik erlaubt es, es sowohl tagsüber als auch abends zu tragen.

Van Cleef & Arpels stellt außerdem zwei einzigartige Haute Joaillerie-Kreationen vor, die das Repertoire der Maison perfekt repräsentieren: einen Between the Finger-Ring mit einem zarten mehrfarbigen Schmetterling und einen von der Couture inspirierten Ballerina-Clip. Diese beiden Kreationen unterstreichen die Bedeutung der Natur und des Tanzes in der Vision der Maison – zwei Welten, die den kostbarsten Materialien immer wieder Anmut und Leichtigkeit einhauchen.

    Ballerina-Clip Léonore. Weißgold, Gelbgold, Saphire, Diamanten. Haute Joaillerie Kollektion, Van Cleef & Arpels.

    Ballerina-Clip Léonore

    Weißgold, Gelbgold, Saphire, Diamanten

    Haute Joaillerie-Kollektion

    Between the Finger-Ring Philenor Butterfly. Weißgold, Roségold, Diamant EVVS2 von 2,5 Karat, Rubine, rosa Saphire, Onyx, Türkis, weißes Perlmutt, Diamanten. Haute Joaillerie-Kollektion, Van Cleef & Arpels.

    Between the Finger-Ring Philenor Butterfly

    Weißgold, Roségold, Diamant EVVS2 von 2,5 Karat, Rubine, rosa Saphire, Onyx, Türkis, weißes Perlmutt, Diamanten

    Haute Joaillerie-Kollektion

Der Haute Joaillerie-Clip zeigt eine Ballerina namens Léonore, welche einen voluminösen, durchbrochen gearbeiteten Rock trägt, der mit Diamanten in verschiedenen Größen besetzt ist und den Anschein hauchdünner Spitze erweckt. Die Figur ist ganz aus Weißgold gefertigt, während ihr Gesicht, das von einer Tiara gekrönt wird, wie bei der Maison üblich, durch einen Diamanten im Rosenschliff angedeutet wird, der von Diamanten im Baguetteschliff gekrönt wird. Diese Harmonie wird durch ein Bustier und Spitzenschuhe belebt, die in Gelbgold eingefasst und mit runden, leuchtend blauen Saphiren besetzt sind. Ein zusätzlicher Hauch von Eleganz wird der Figur in Form ihres Gürtels aus feinen Goldperlen verliehen, der die Taille der Tänzerin betont. Diese Kreation ist ein Sinnbild für den Stil von Van Cleef & Arpels und steht in einer langen Tradition von Clips, welche die Welten der Couture und des Tanzes poetisch miteinander vereinen. Seit Louis Arpels’ großes Interesse am Ballett in den 1940er Jahren die ersten Ballerinas hervorbrachte, ist die Kunst der Bewegung eine lebendige Leidenschaft für die Maison geblieben.
 
 
Seit der Gründung der Maison im Jahr 1906 war Van Cleef & Arpels stets von den bezaubernden Wundern der Natur fasziniert, zu deren lebendigsten Erscheinungsformen sicherlich der Schmetterling zählt. Diese fröhliche Kreation, die von Battus philenor, einem Exemplar aus Amerika, inspiriert wurde, veranschaulicht dies auf schöne Weise. Seine Flügel mit ihren tiefen Farbtönen und kontrastreichen Mustern werden hier durch eine sorgfältige Intarsienarbeit aus Onyx, Türkis und weißem Perlmutt wiedergegeben. Schimmernde rosa Saphire und funkelnde Diamanten, darunter ein Diamant von 2,5 Karat, unterstreichen das kühne Zusammenspiel von Materialien und Volumen. Der Between the Finger-Ring schafft die perfekte Illusion eines Schmetterlings, der zart auf der Hand ruht. Er kann auf verschiedene Arten getragen werden, da sich der Schmetterling dank eines ausgeklügelten Mechanismus je nach Wunsch drehen lässt. Diese Innovation eines verwandelbaren Rings aus den 1970er Jahren steht für den ungebrochenen Forschergeist der Maison und verbindet zwei Elemente durch einen offenen Ring, um eine elegante asymmetrische Ästhetik zu erschaffen. Dank einer speziellen Poliertechnik, die eine matte Oberfläche erzeugt, passen Roségold und Weißgold in diesem Schmuckstück voller Fröhlichkeit und Raffinesse perfekt zusammen. So zeugen sie vom Savor-faire von Van Cleef & Arpels und seiner Vorliebe für verwandelbare Schmuckstücke.
  •  

    Van Cleef & Arpels präsentiert sieben Kreationen auf der Kunst- und Antiquitätenmesse TEFAF Maastricht 2024

     

    Datum: 9. bis 14. März 2024

    Öffnungszeiten: 11:00 Uhr bis 19:00 Uhr

     

    MECC Maastricht

    Forum 100, 6229GV Maastricht, Niederlande

     

    Um Ihren Besuch vorzubereiten, klicken Sie auf diesen Link.