Abendtasche, 1971. 18 Karat Gelbgold, Diamanten. Sammlung Van Cleef & Arpels.
Die Ausstellung „A Glimpse of
Van Cleef & Arpels’
Art de Vivre"

Die Ausstellung „A Glimpse of

Van Cleef & Arpels’

Art de Vivre"

Von 24. November 2024 bis 22. März 2025
Raffles Arcade, Singapur

Les Jardins Secrets im Raffles Hotel, Singapur

Van Cleef & Arpels präsentiert die Ausstellung A Glimpse of Van Cleef & Arpels' Art de Vivre, im Les Jardins Secrets by Van Cleef & Arpels des Raffles Hotels Singapur. 

Zu diesem Anlass werden Stücke aus der Van Cleef & Arpels Heritage Collection neben Archivdokumenten ausgestellt. Schmuck- und Uhrenkreationen, kostbare Gegenstände und Accessoires aus dem 20. Jahrhundert veranschaulichen das Savoir-faire und die Inspirationen der Maison. Diese bisweilen ungewöhnlichen Auftragsarbeiten haben teilweise spezifische Funktionen. So werden beispielsweise ein aus Andiroba-Holz und Gold gefertigter Brieföffner, ein Parfumflakon oder ein einklappbarer Champagnerquirl aus den 1960er-Jahren zur Schau gestellt.

 

Bereits in den 1920er Jahren begann die Maison, Stücke aus hochglanzpoliertem Gelbgold zu kreieren. Die godronierte Form der Puderdose Shell knüpft an jahrhundertealte Techniken der Metallbearbeitung an, die traditionell bei Tafelsilber verwendet wurden. Denn Van Cleef & Arpels ließ sich oft von anderen künstlerischen Disziplinen inspirieren, um durch Reliefstrukturen den Glanz des Goldes zu erhöhen. Von den 1950er- bis zu den 1970er-Jahren verschönerten diese sanften Kurven immer wieder Ringe, Ohrringe und Uhren.

Puderdose, 1932. 18 Karat Gelbgold, Platin, Emaille, Diamanten. Sammlung Van Cleef & Arpels.

Puderdose, 1932

Gelbgold, Platin, Emaille, Diamanten

Sammlung Van Cleef & Arpels

Parfumflakon, um 1970. 18 Karat Gelbgold. Sammlung Van Cleef & Arpels.

Parfumflakon, um 1970

Gelbgold

Sammlung Van Cleef & Arpels

Pillendose Snail, 1968. 18 Karat Gelbgold, Saphire. Sammlung Van Cleef & Arpels.

Pillendose Snail, 1968

Gelbgold, Saphire

Sammlung Van Cleef & Arpels

Brieföffner, 1964. 18 Karat Gelbgold, Andiroba-Holz. Sammlung Van Cleef & Arpels.

Brieföffner, 1964

Gelbgold, Andirobaholz

Sammlung Van Cleef & Arpels

Champagnerquirl, um 1969. 18 Karat Gelbgold. Sammlung Van Cleef & Arpels.

Champagnerquirl, um 1969

Gelbgold

Sammlung Van Cleef & Arpels

Puderdose Shell, 1957. 18 Karat Gelbgold, Smaragd. Sammlung Van Cleef & Arpels.

Puderdose Shell, 1957

Gelbgold, Smaragd

Sammlung Van Cleef & Arpels

Des Weiteren kann man eine große Auswahl an Minaudières™ und Nécessaires bewundern. Unter den vielfältigen Kosmetikkoffern der 1920er-Jahre bilden Puderdosen in Umschlagform eine besondere Kategorie. Sie bestanden gewöhnlich aus drei aufklappbaren Teilen, die beim Öffnen einen Spiegel und ein Fach für den Puder zum Vorschein brachten. Zu einigen Modellen gehörte auch eine an einer Kette hängende Hülse für Lippenstift. Diese kleinen, funktionellen, rechteckigen Gebrauchsgegenstände erfreuten sich in jenem Jahrzehnt besonderer Beliebtheit und glänzten mit verschiedensten Verzierungen. Ganz typisch für diese Epoche ist eine Puderdose aus dem Jahr 1932, deren geometrisches Muster durch die Verwendung von roter und schwarzer Emaille hervorgehoben wird.

 

In den 1970er Jahren kreierte die Maison viele kostbare Abendtaschen. Sie wurden aus Gelbgoldgewebe gefertigt, das von strukturierten Stoffen inspiriert worden war. Dank ihrer Größe konnten sie Gegenstände fassen, wie etwa die berühmte, 1933 patentierte Minaudière™. Die oben auf der Seite abgebildete Abendtasche aus dem Jahr 1971 demonstriert den Einfluss der Welt der Couture auf die Kreationen von Van Cleef & Arpels. Manche der Beispiele wurden mit Colliers und Quasten-Armbändern in ähnlichem Look kombiniert.

 

Aus dieser Inspiration entstand 1950 eines der Markenzeichen der Maison: das berühmte Collier Zip. Diese elegante Kreation verwandelt sich in ein Armband, wenn man den berühmten Reißverschluss vollständig schließt. Nicht nur mit diesem Mechanismus, sondern auch mit filigranem goldenen Spitzengewebe, funkelnden, mit Rubinen besetzten Schleifen und üppigen Pompons aus Edelsteinen ehrte die Maison zugleich die Kunstfertigkeit von Couturiers und Goldschmieden. 

Drücken und halten
    Collier Zip, 1951. Verwandelbar in ein Armband. 18 Karat Gelbgold, 18 Karat Roségold, Platin, Rubine, Diamanten. Sammlung Van Cleef & Arpels.

     

    Collier Zip, 1951

    Verwandelbar in ein Armband

    Gelbgold, Roségold, Platin, Rubine, Diamanten

    Sammlung Van Cleef & Arpels.

Am Ende stechen drei Stücke mit markanten Schwarz-Weiß-Kontrasten ins Auge, die beispielsweise durch die Kombination von Platin, Diamanten und Onyx erzielt wurden. Diese Dualität, die seit den 1910er-Jahren bei den Kreationen der Maison zu finden ist, folgt hier der Art-Déco-Ästhetik mit ihren klaren und geometrischen Ornamenten.

Pin, 1918. Platin, Onyx, Diamanten. Sammlung Van Cleef & Arpels.

Pin, 1918

Platin, Onyx, Diamanten

Sammlung Van Cleef & Arpels

Abendtasche, 1929. 18 Karat Weißgold, Platin, Rubine, Onyx, Diamanten, Satin. Sammlung Van Cleef & Arpels.

Abendtasche, 1929

Weißgold, Platin, Rubine, Onyx, Diamanten, Satin

Sammlung Van Cleef & Arpels

Ansteckuhr, 1922. Platin, Onyx, Diamanten. Sammlung Van Cleef & Arpels.

Ansteckuhr, 1922

Platin, Onyx, Diamanten

Sammlung Van Cleef & Arpels

Die ganze Ausstellung lädt dazu ein, sich in die Geschichte von Van Cleef & Arpels seit der Firmengründung im Jahr 1906 zu vertiefen. Anhand der sorgfältig zusammengestellten Stücke und Archivdokumente lässt sich verfolgen, wie die Maison voller Innovationsgeist und Expertise das tägliche Leben ihrer Kunden begleitete.

Ort

Raffles Arcade

328 North Bridge Road

#01-02

Singapur 188719


Les Jardins Secrets im Raffles Hotel, Singapur

Öffnungszeiten

Vom 25. November 2024 bis zum 23. März 2025

Montag bis Sonntag

Von 12:00 bis 20:00 Uhr

(Letzter Einlass um 19:00 Uhr)

Eintrittspreis

Freier Eintritt bei Anmeldung hier