Die bildliche Darstellung des Himmels hat eine lange Tradition. Der in der Antike geprägte Begriff „Planetarium“ bezieht sich auf Modelle, welche die Sonne, den Mond und die der Erde am nächsten liegenden Planeten darstellen.

Die Tradition der Planetarien

2014 machte sich Van Cleef & Arpels daran, die Dimensionen des Planetariums zu verkleinern, um sie an den Maßstab des Handgelenks anzupassen. So entstand die Uhr Midnight Planétarium, welche auf einem äußerst komplexen Zeitmesser den Lauf der Planeten unseres Sonnensystems abbildet.

 

Acht Jahre nach dem Launch der Kollektion Planétarium, griff Van Cleef & Arpels 2022 dieses emblematische Konzept erneut auf und bereicherte das Poetic Astronomy™ Universum um ein neues Extraordinary Object™.

 

Im Jahr 2023 bot die Maison eine Variante des Automaten in einer neuen Materialkombination an. Die Sonne schmückt sich mit gelben Saphiren, Spessartit-Granaten und Diamanten, die auf 500 goldenen Stielen gefasst sind und ihr einen Effekt von Tiefe und Leichtigkeit verleihen. Um die Weite des Himmels darzustellen, positionierte man auf dem Zifferblatt konzentrisch schwarze Aventuringlasscheiben, von denen sieben durch den Mechanismus angetrieben werden. 

Nahaufnahme des Automaten Planétarium. Extraordinary Objects, Van Cleef & Arpels

2025 wurde die Kollektion abermals durch ein neues Extraordinary Object mit Materialien in leuchtenden Farbtönen erweitert.

Das Ballett der Planeten

Die Planétarium Automaten zeichnen sich durch ihre beeindruckenden Abmessungen aus (50 cm Höhe und 66,5 cm Durchmesser) und zeigen die Sonne und viele der Planeten ihres Systems, die von der Erde aus sichtbar sind: Merkur, Venus, die Erde – begleitet von ihrem Trabanten, dem Mond – Mars, Jupiter und Saturn. Jeder dieser Himmelskörper bewegt sich in seiner echten Umlaufgeschwindigkeit.

 

In dieses wahre Ballett gesellt sich eine Sternschnuppe, die begleitet von einer glockenhellen Melodie an den Planeten vorbeischießt. Jeder zweite Planet bewegt sich entgegengesetzt seiner natürlichen Umlaufbahn, was dem Ganzen eine märchenhafte Poesie verleiht.

Venus aus Rosé- und Gelbgold, rosa Saphiren und Rosenquarz, Van Cleef & Arpels.

Venus aus Rosé- und Gelbgold, rosa Saphiren und Rosenquarz

Die Erde aus Rosé- und Gelbgold, blauen Saphiren und Jaspis, Van Cleef & Arpels.

Die Erde aus Rosé- und Gelbgold, blauen Saphiren und Jaspis

Befestigung des Gelbgold-Gerüsts der Erde am Jaspis, Van Cleef & Arpels.

Befestigung der Gelbgold-Struktur der Erde am Jaspis

Die Sternschnuppe aus Rosé- und Weißgold, Rubinen in Traditional Mystery Set™, Rubinen und Diamanten, Van Cleef & Arpels.

Die Sternschnuppe aus Rosé- und Weißgold, Rubinen in Traditional Mystery Set™, Rubinen und Diamanten

Fasserarbeiten an der Sternschnuppe, Van Cleef & Arpels

Fasserarbeiten an der Sternschnuppe

Saturn aus Weiß- und Gelbgold, blauen Saphiren, Jet und Diamanten, Van Cleef & Arpels.

Saturn aus Weiß- und Gelbgold, blauen Saphiren, Jet und Diamanten

Höchste Uhrmacherkunst im Dienst der Poetry of Time™

Um die Bewegung von sechs Planeten um die Sonne und ihre Positionen zu einem bestimmten Zeitpunkt naturgetreu wiederzugeben, sind diese Tischdekorationen mit einem sehr komplexen mechanischen Uhrwerk ausgerüstet. Durch ihr von Van Cleef & Arpels entwickeltes Planétarium-Modul mit Animation auf Abruf lassen sie beliebig oft die Sterne tanzen.

 

Unter der mundgeblasenen Kuppel der Automaten erwacht eine poetische Szene zum Leben. Bei Beginn der Animation erscheint eine mit Diamanten und Rubinen in Mystery Set™ besetzte Sternschnuppe aus Gold und fliegt zum Klang einer glockenhellen Melodie über ein 24-Stunden-Zifferblatt, um die Zeit anzuzeigen. Im Sockel der Objekte befinden sich nebeneinander mehrere Fenster für Stunden/Minuten, Tag/Nacht, einen ewigen Kalender, der Wochentag, Monat und Jahr angibt sowie für die Gangreserve. Das mit 15 Glocken ausgestattete Schlagwerk kann ebenfalls durch ein Türchen bewundert werden.

Die Magie der Materialien

Um das Staunen, das die Betrachtung des Himmels auslöst nachzuempfinden widmete Van Cleef & Arpels der Auswahl und Bearbeitung der Materialien besondere Sorgfalt. In Anlehnung an die traditionelle Schmuckherstellung sind sie eine Kombination von Edel- und Schmucksteinen. 

 

Bei diesem neuen Extraordinary Object besteht die Sonne aus einem Roségoldkern und auf 500 goldenen Stielen gefassten Spessartit-Granaten, gelben Saphiren und Diamanten. Durch einen Trembleur im Mechanismus erzittert sie während der Animation. Diese aus der Schmuckherstellung stammende Technik erzeugt ein ganz leichtes Vibrieren, welches das Funkeln der Edelsteine verstärkt.

Die Sonne aus Gelbgold, gelben Saphiren, Spessartit-Granaten und Diamanten, Van Cleef & Arpels.

Die Sonne aus Gelbgold, gelben Saphiren, Spessartit-Granaten und Diamanten

Befestigung der Strahlen aus Gelbgold und Diamanten auf dem Kern der Sonne, Van Cleef & Arpels.

Befestigung der Strahlen aus Gelbgold und Diamanten auf dem Kern der Sonne

Um die Sonne herum wurden dreidimensionale Planeten angeordnet. Alle sind mit einem von Himmelskarten des 18. Jahrhunderts inspirierten Goldband versehen, auf dem ihr Name eingraviert ist. Abgerundet wird das Gesamtbild durch mythologische Symbole: Muschelschalen für die Venus, Pfeile für den Mars und Blitze für den Jupiter. Merkur wird durch einen von Weißgold und Saphiren umgebenen Chalzedon dargestellt, die Venus schmückt sich mit den sanften Nuancen von Rosenquarz, Roségold und rosa Saphiren. Die Erde verkörpert grüner Jaspis, der durch Saphire in zwei Farbtönen verstärkt wird. Eine Perle, die sich hell vom dunkelblauen Hintergrund abhebt, stellt den vertrauten Schein des die Erde umkreisenden Mondes dar. Der Mars schmückt sich mit den orangen Farbtönen von Mondstein, deren Wärme durch eine Kombination mit Roségold und rosafarbenen Saphiren zusätzlich betont wird. Jupiter besitzt einen Kern aus Jaspis mit einem Rand aus Gelbgold und Diamanten. Und der Saturn bringt unter seinen Ringen aus Weißgold und Saphiren Jet zur Geltung. 

    Automat Planétarium, Gelbgold, Weißgold, Roségold, Rubine in Traditional Mystery Set™, Rubine, farbige Saphire, Spessartit-Granate, Diamanten, Lapislazuli, Chalzedon, Perle, Jaspis, Jet, Rosenquarz, orangefarbener Mondstein, Zitronenholz, Ziricote, Amaranth, weiße Stechpalme, Glas, Aluminium, Stahl, Messing, schwarze und bronzefarbene PVD-Beschichtung, Leder. Automat und mechanisches Uhrwerk, Planetariumsmodul, ewiger Kalender, Stunden-/Minutenanzeige, Animation auf Abruf und Glockenspiel. Kollektion Extraordinary Objects™, Van Cleef & Arpels.
Die Magie der Materialien
Befestigung der Gelbgold-Struktur der Venus am Rosenquarz, Van Cleef & Arpels.
Befestigung der Gelbgold-Struktur des Mars am Mondstein, Van Cleef & Arpels.
Befestigung der Gelbgold-Struktur des Merkurs am Chalzedon, Van Cleef & Arpels.
Modellieren von grünem Wachs, Van Cleef & Arpels.
Reinigung der Intarsienoberfläche nach dem Verkleben, Van Cleef & Arpels.

15 konzentrisch auf dem Zifferblatt angeordnete Scheiben aus Lapislazuli mit eingelassenen Sternen aus Rosé- und Weißgold sowie geschlossen gefassten Diamanten symbolisieren die Weite des Weltalls. 

Zusammensetzen der Lapislazuli-Muster, Van Cleef & Arpels.

Zusammensetzen der Lapislazuli-Muster

Schneidearbeiten, Ausschneiden der Vorformen aus dem Lapislazuli, Van Cleef & Arpels.

Schneidearbeiten, Ausschneiden der Vorformen aus dem Lapislazuli

Schneidearbeit, Schneiden von Vorformen in Scheiben, Van Cleef & Arpels.

Schneidearbeit, Schneiden von Vorformen in Scheiben

Positionierung eines Sterns aus Weißgold auf einem Element aus Lapislazuli, Van Cleef & Arpels.

Positionierung eines Sterns aus Weißgold auf einem Element aus Lapislazuli

Anpassen der Lapislazuli-Muster, Van Cleef & Arpels.

Anpassen der Lapislazuli-Muster 

Die Planeten und die Sternschnuppe bewegen sich jeder in seiner Geschwindigkeit durch eine glitzernde Szenerie. Der Anblick weckt doppelte Emotionen, die vom Eintauchen in das Universum bis zur Bewunderung der schönen Handwerkskunst reichen.