My Shopping Bag
Ihr Warenkorb ist leer.
ZULETZT ANGESEHEN
Möchten Sie sie mit Ihrem Anhänger kombinieren?
Kostenlose Lieferung
- Summe (ohne MwSt.)
- 0
Van Cleef & Arpels präsentiert die Ausstellung „Precious Jewels Telling Time“ in Singapur
Les Jardins Secrets by Van Cleef & Arpels im Raffles Hotel, Singapur
Seit 1906 fertigt die Maison Van Cleef & Arpels Schmuck und Zeitmesser – von Armband- bis zu Tischuhren – ,die ihre Kund:innen durch ihr tägliches Leben begleiten sollen. Vom 28. April bis zum 9. November 2025 wird die Ausstellung „Precious Jewels Telling Time“ in Les Jardins Secrets by Van Cleef & Arpels gezeigt. Dieser Bereich im Hotel Raffles in Singapur lädt Besucher:innen dazu ein, sich anhand einer sorgfältigen Auswahl von Kreationen aus der Heritage Collection in die Geschichte der Maison zu vertiefen.
Bild der Boutique Les Jardins Secrets by Van Cleef & Arpels, 2024
Um das Schöne mit dem Angenehmen zu verbinden, interpretierte Van Cleef & Arpels die im 18. Jahrhundert beliebten Ansteckuhren in einer markanten Version neu. Bis Anfang des 20. Jahrhunderts, hakte man die Uhrkette normalerweise am Gürtel fest. Dann kamen Broschen in Mode und das war die Geburtsstunde der Ansteckuhr, die an Kleidern und Mänteln getragen wurde.
Als Ausdruck eines neuen, modernen Stils weisen die Ansteckuhren der Maison geometrische und raffinierte Linien auf, welche die Grundsätze des Art Déco widerspiegeln. Diese Form passte gut zum geradlinigen Kleidungsstil, der von den Frauen jener Epoche bevorzugt wurde.
Van Cleef & Arpels Katalog, 1923
Archiv Van Cleef & Arpels
Diese Ansteckuhren wurden Anfang der 1920er-Jahre angefertigt. Sie sind reich besetzt mit Schmuck- und Edelsteinen. Ähnlich in der Form stechen die beiden Stücke durch ihre durchbrochene, edelsteinbesetzte Gliederstruktur hervor.
Ansteckuhr, 1923
Platin, Onyx, Koralle, Diamanten
Sammlung Van Cleef & Arpels
Armband, 1924
Platin, Weißgold, Saphire, Onyx, Emaille, Diamanten
Sammlung Van Cleef & Arpels
Seit den 1910er-Jahren erschuf Van Cleef & Arpels flache, elegante Anhängeruhren. Meistens konnte das Uhrengehäuse aus dem Anhänger herausgenommen und als Taschenuhr getragen werden.
Die Taschenuhr Chinese Magician hat eine wichtige Rolle in der Geschichte von Van Cleef & Arpels gespielt. Sie zeugt von den orientalischen Inspirationen, und mit ihr hielt erstmals ein mechanischer Automat Einzug in das kreative Repertoire der Maison. Ihre kreisrunde Form besteht aus Gelbgold mit einem Rahmen aus Osmior. In der Mitte thront ein chinesischer Zauberer aus Gelbgold im Schneidersitz auf einem Sockel. Seine Gewänder sind mit Blumenmotiven aus Türkis und Saphiren verziert. Abgerundet wird sein Aussehen durch eine lange Halskette aus Rubinen und Smaragden, die demonstriert, wie die Maison es versteht, ihre einfallsreichen Geschichten durch den Einsatz von Edelsteinen noch farbiger zu erzählen.
Zeichnung der Taschenuhr Chinese Magician, 1927
Van Cleef & Arpels Archiv
Taschenuhr Chinese Magician, 1927
Gelbgold, Osmior, Smaragde, Rubine, Saphire, Türkis, Emaille
Van Cleef & Arpels Collection
In den 1920er-Jahren schloss sich Van Cleef & Arpels der Kunstströmung des Art Déco an und entwarf Schmuckstücke mit deren charakteristischen klaren geometrischen Mustern. In den 1930er Jahren entwickelte sich die künstlerische Bewegung des Modernismus. Die Maison veredelte abstrakte Kompositionen mit Oberflächen aus Gelbgold. Die ausgestellten Exemplare sind darüber hinaus mit sternförmig gefassten Edelsteinen verziert. Das Gelbgold ermöglichte es, das Thema der Couture aufzugreifen: Knoten, vergoldete Schleifen oder Kordelmotive. Im Laufe der Jahrzehnte entwickelte sich die Goldschmiedekunst auf verschiedenen Gebieten weiter: von der Hochglanzpolitur über Drehen bis hin zu Flechtwerk.
Die Ausstellung „Precious Jewels Telling Time“ zeigt die reichhaltige Uhrmacherkunst von Van Cleef & Arpels und lädt die Besucher:innen ein, sich in die kreative Geschichte der Maison zu vertiefen.
Raffles Arcade
328 North Bridge Road
#01-02
Singapur 188719
Vom 28. April bis 9. November 2025
Montag bis Sonntag
Von 12:00 bis 20:00 Uhr
(Letzter Einlass um 19:00 Uhr)
Freier Eintritt bei Anmeldung hier