My Shopping Bag
Ihr Warenkorb ist leer.
ZULETZT ANGESEHEN
Möchten Sie sie mit Ihrem Anhänger kombinieren?
Kostenlose Lieferung
- Summe (ohne MwSt.)
- 0
Zwei neue Schmuckkreationen nehmen die Silhouette des Marienkäfers auf, ein Motiv, das der Maison sehr am Herzen liegt. Der weiche Schein von Roségold und die Lebendigkeit von Emaille vereinen sich in einem Clip und einem Between the Finger-Ring. Sie bereichern die bezaubernde Welt von Van Cleef & Arpels und veranschaulichen eine ihrer wichtigsten Inspirationsquellen: die Vitalität der Natur.
Diese Kreationen heben ein Kunsthandwerk hervor, das in den Uhrmacherwerkstätten der Maison in Genf entwickelt wurde. Dieses altehrwürdige Savoir-faire besteht darin, Emaille – eine spezielle Mischung aus Siliziumdioxidpulver und Pigmenten – auf ein Motiv aus Metall, Glas oder Keramik aufzutragen. Das letztere wird dann in einem Hochtemperaturofen gebrannt. Diese Kunst, die seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 1906 auf den Kreationen von Van Cleef & Arpels zu sehen ist, erfordert Präzision und Sorgfalt. Die Champlevé-Emaille-Technik wird auf die neuen Schmuckstücke Coccinelles angewendet. Dabei werden Vertiefungen in Gold geschnitzt, die dann mit mehreren Schichten Emaille gefüllt werden. Nach jedem Schritt werden sie gebrannt. Das Motiv ist mit einem tiefen, leuchtenden Rot verziert, einem Farbton, der speziell für den Clip und den Ring komponiert wurde. Die Emaillierung ist aufgrund der dreidimensionalen Struktur besonders filigran und zeugt von der Virtuosität der Kunsthandwerker der Maison.
Die beiden neuen Kreationen sind das Ergebnis einer Gemeinschaftsarbeit und verkörpern auch das meisterhafte Savoir-faire in der Schmuckherstellung. Die Struktur des Schmuckstücks wird in Frankreich mithilfe des Wachsausschmelzverfahrens geformt. Nach dem Emaillieren werden die Flügel vor dem Zusammenbau wieder in die Schmuckwerkstätten gebracht. Die Goldschmiedearbeit – guillochiert auf dem Clip und hochglanzpoliert auf dem Ring – verleiht dem Ensemble Leben und bringt die Schönheit der Edelsteine zur Geltung. Der Onyxkopf bildet einen harmonischen Kontrast zum Emaille-Körper, und Diamanten und Elemente aus Roségold betonen die Silhouette des Marienkäfers. Die nach strengsten Kriterien (D bis F für Farbe, IF bis VVS für Reinheit) ausgewählten Edelsteine unterstreichen den Glanz des Ensembles.
Der Marienkäfer verkörpert einen Wert, der der Maison sehr am Herzen liegt: Glück. Er stammt aus den 1930er Jahren und diente als Inspirationsquelle für die Kreationen von Van Cleef & Arpels. Anfangs war er rot, später war er in kräftigeren Farbtönen wie Blau und Grün zu sehen. Das Motiv zierte Clips und Ringe, bevor es mit anderen Elementen der Natur in Verbindung gebracht wurde. Es war neben Schmetterlingen, Blumen und Schildkröten in der 1954 eingeführten Kollektion La Boutique zu sehen. Auch heute noch belebt der Marienkäfer das poetische Universum von Van Cleef & Arpels, wie in den Schmuckkreationen Lucky Spring.
Zeichnung eines Clips Marienkäfer, 1933
Archiv Van Cleef & Arpels
Clip Marienkäfer, 1957
Gelbgold, Platin, Koralle, Diamanten
Sammlung Van Cleef & Arpels
Clip Marienkäfer, 1966
Gelb- und Weißgold, Emaille, Diamanten
Sammlung Van Cleef & Arpels
Uhr Secret de Coccinelle, 2017
Gehäuse aus18 Karat Gelbgold, Rubine im Buff-Top-Schliff in Traditional Mystery Set, runde Diamanten, Onyx, Armband aus 18 Karat Gelbgold, runde Smaragde, runde Tsavorit-Granate, Schließe aus 18 Karat Gelbgold, Diamanten, Einzelstück
Kollektion Lucky Spring, 2021
Clip, 18 Karat Roségold, weißes Perlmutt, Karneol, Onyx